Die MPR macht mit der Schülerfirma AG beim Förderwettbewerb SpardaImpuls mit

MPR Timer 2016/17Die Max-Planck-Realschule macht mit der Schülerfirma AG – Projekt Schulplaner 2017/2018 – beim Förderwettbewerb SpardaImpuls mit.

Bei diesem Förderwettbewerb zählt jede Stimme!

Vom 7. November (8 Uhr) bis 5. Dezember (18 Uhr) kann kostenlos abgestimmt werden, welche Schulprojekte wir mit den Publikumspreisen auszeichnen. Die 250 Projekte mit den meisten Stimmen werden von uns mit Preisen zwischen 500 Euro und 2.500 Euro gefördert. Zur Teilnahme an der Abstimmung gibt der Nutzer auf dem Projektprofil einer Schule seine Mobilfunknummer ein. An diese wird eine SMS mit drei Abstimmcodes versendet. Die drei Abstimmcodes entsprechen drei Stimmen, die in den folgenden 48 Stunden nach Anforderungszeitpunkt beliebig auf ein bis drei Schulen verteilt werden können. Die Abstimmung ist kostenlos und die Mobilfunknummern werden von uns nicht für Werbezwecke verwendet.

Zusätzlich vergibt unsere Jury Förderpreise über insgesamt 15.000 Euro an besonders beeindruckende Einreichungen. Grundlage der Juryentscheidung ist Ihr Projektprofil.

Nun sind Sie gefragt!
Das Profil unserer Schule erreichen Sie direkt unter:
http://www.spardaimpuls.de/profile/max-planck-realschule/

Bitte unterstützen Sie die MPR und ihre Kinder!

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/die-mpr-macht-mit-der-schuelerfirma-ag-beim-foerderwettbewerb-spardaimpuls-mit/

Schülerinnen und Schüler setzten sich mit aktueller Flüchtlingsthematik auseinander

Planspiel 2016Flüchtlinge willkommen?

Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Realschule Bretten setzten sich mit aktueller Flüchtlingsthematik auseinander

Seestadt soll 50 Flüchtlinge aufnehmen. Die 17.200 Seelen Gemeinde setzt sich in einer Bürgerversammlung mit den Fragen auseinander, wo und wie die Flüchtlinge untergebracht werden sollen und wie diese integriert werden können. Als Unterbringungsmöglichkeiten stehen die leerstehende alte Schule, dezentrale leerstehende Wohnungen oder eine „Containersiedlung“ zur Verfügung. Ausgehend von diesem Szenario setzten sich die Klassen 10b und 10e im Rahmen des Religionsunterrichts mit diesem aktuellen Thema einen ganzen Vormittag lang auseinander.

Im Zusammenhang mit der im Religionsunterricht zu behandelnden Thematik „Bergpredigt“ beabsichtigen die beiden Religionslehrkräfte Angela Knapp und Martin Knecht, mit der Fragestellung „Flüchtlinge willkommen?!“ einen aktuellen Bezug insbesondere zu heutigen Problemfeldern herzustellen, die Schüler in Bretten direkt betreffen. Vertreter der Landeszentrale für politische Bildung unterstützten dieses Projekt tatkräftig durch Wissensimput und Moderation des Planspiels.

Ziel dieses Planspiels ist es, die Schülerinnen und Schüler mit der Asyl- und Flüchtlingsthematik vertraut zu machen und sie direkt mit dieser Problematik „vor Ort“ zu konfrontieren. In dieser offenen Form des Unterrichts werden Schlüsselqualifikationen wie bspw. Verantwortungsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit gefördert. Außerdem lernen die Schüler, sich mit den aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen und auch kommunale Entscheidungsprozesse und Strukturen nachzuvollziehen. Unterschiedliche Ansätze und Sichtweisen auf die Themen Integration und Willkommenskultur werden vermittelt bis hin zur Frage, wie sich jeder Schüler selbst einbringen kann.

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler war es zunächst, sich in verschiedene Rollen hineinzuversetzen und sich in deren Standpunkte einzulesen. Neben dem im Klassenverband demokratisch gewählten Bürgermeister, vertreten von Cedric Balmert (10b), sollten bei der Bürgerversammlung verschiedene Parteien, eine Bürgerinitiative, Vereine und der Jugendbeirat Stellung beziehen, wie die Flüchtlinge in Seestadt am besten untergebracht werden sollten. Nach der Eröffnungsrede des Bürgermeisters stellte zunächst jede „Partei“ ihre gesammelten Positionen und Argumente vor. Schnell wurde dabei klar, dass jede Gruppe nachvollziehbare Argumente vorbrachte, wo letztendlich die Flüchtlinge untergebracht werden sollten und wie sie am besten in die Gemeinde integriert werden könnten.

David Kampa (10b) vertrat die Presse in der Bürgerversammlung und fasste die aktuelle Debatte in einem kurzen „Faktencheck“ für alle zusammen. Anschließend erfolgte eine offene und inhaltlich kontroverse Debatte. Selbstbewusst und bestimmend moderierte Cedric Balmert die Bürgerversammlung. Letztendlich einigte sich die Mehrheit der Gruppierungen nach reger Diskussion auf einen Kompromiss: Ein Teil der alten Schule solle für Asylantenfamilien saniert werden, alleinstehende Männer sollen in der „Containerstadt“ untergebracht werden.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich in der abschließenden Reflexion zufrieden und kritisch. Sie hatten großen Spaß daran, sich in die Rollen einzufinden und die realistisch dargestellten demokratischen Strukturen nachzuvollziehen und zu verstehen. Allerdings bemängelten sie das Wissen über finanzielle Mittel einer Gemeinde, da dies möglicherweise ebenfalls ausschlaggebend für den Ausgang dieser Diskussion hätte sein können.

Zum Abschluss lobten die Vertreter der Landeszentrale für politische Bildung die äußerst rege Diskussion: „Wir erleben sehr selten eine Klasse, die einen ganzen Vormittag lang so interessiert und diskussionsfreudig bei der Sache ist“. Auch Realschulrektor Martin Knecht war begeistert: „Es ist unglaublich, wie ihr Schüler euch in die Debatte eingebracht habt, euern Standpunkt vertretet und nicht locker lasst, eure Meinung vorzubringen. Und dies alles zum Wohle von Flüchtlingen. Ich bin stolz auf euch!“

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/schuelerinnen-und-schueler-setzten-sich-mit-aktueller-fluechtlingsthematik-auseinander/

Schüler zeigen Wirtschaftskompetenz: Neuntklässler der MPR erhalten Unternehmensführerschein

Unternehmerführerschein 2016

Bild von links nach rechts: Lars Hätscher, Hannah Gerweck (beide 9e), Philipp Stefanjuk, Joelle Dvorak (beide 9c), Johannes Meier (9b), Sarah-Louise Noé, Lena Strobel (beide Schülerfirma), Hannah Strobel (9b)

Unternehmerische Kompetenz und wirtschaftliches Grundwissen werden für Schülerinnen und Schüler immer wichtiger. Im Schuljahr 2015/16 wurde deshalb an der Max-Planck-Realschule mit dem „Unternehmerführerschein“ ein Bildungszertifikat angeboten, das ökonomisches Grundwissen vermittelt und die Schülerinnen und Schüler in die Grundfragen unternehmerischen Handelns einführt. Das Zertifikat ist international anerkannt und hilft den Schülerinnen und Schülern bei der Berufsorientierung sowie bei künftigen Bewerbungen.

Bereits im letzten Schuljahr hatten die Klassen 8b, 8c und 8e der Max-Planck-Realschule hierzu im Rahmen des EWG-Unterrichts das „Modul A: Basismodul Wirtschaft“ bearbeitet und mit einer Prüfung abgeschlossen, die von 45 Schülerinnen und Schülern erfolgreich bestanden wurde.

In den Räumen der IHK Karlsruhe wurden den Schülerinnen und Schülern der MPR die erlangten Zertifikate im Rahmen einer Feierstunde in Anwesenheit von Lehrern, Eltern, Bildungspartnern und Gästen aus Politik und Wirtschaft feierlich überreicht.

Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich, Geschäftsführerin des Steinbeis Zentrums Pforzheim und Projektleiterin des Unternehmerführerscheins, sprach den jungen Absolventen ihre Anerkennung aus. Nachhaltig hätten sich die „Leuchtturmschulen“ in Baden-Württemberg zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern umfangreiche Inhalte zu Markt, Arbeitswelt, Wirtschaftskreislauf, Geldwirtschaft, Marketing, Betriebsorganisation und Außenhandel erarbeitet, was mittlerweile ein etablierter und wichtiger Baustein der schulischen Berufsorientierung sei.

In einer lockeren Talkrunde zeigten Petra Weininger, Projektleiterin bei ifex (Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BW), Jenny Geis von der IHK Karlsruhe und Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich auf, dass der Realschulabschluss Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn sein kann. „Glaubt an euch“ – war das einhellige Credo dieser Runde.

Dasselbe galt auch für Jens Bohlinger, Kaufmännischer Bereichsleiter der Züblin AG im Bereich Karlsruhe, der den Schülerinnen und Schülern seinen eigenen beruflichen Werdegang schilderte, der mit einem Realschulabschluss und einer Ausbildung zum Bürokaufmann begann. Jeder kann erfolgreich sein, wenn man motiviert ist und sich selbst etwas zutraut, so der Betriebswirt.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau beglückwünschte die jungen Absolventen per Videobotschaft. Baden-Württemberg brauche junge Köpfe mit kreativen Ideen. Wirtschaftswissen sei die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft. Sie freue sich daher, dass die Jugendlichen einen Grundstein hierzu gelegt hätten.

Im Anschluss nahmen die Klassensprecher/innen der Klassen 9b, 9c und 9e sowie zwei Mitgliederinnen der Schülerfirma die Zertifikate stellvertretend für ihre Klassenkameraden feierlich in Empfang.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/schueler-zeigen-wirtschaftskompetenz-neuntklaessler-der-mpr-erhalten-unternehmensfuehrerschein/

Max-Planck-Realschule als „MINT-freundliche Schule“ geehrt

MINT 2016 in Mannheim im Technoseum

MINT 2016 in Mannheim im Technoseum

Die Max-Planck-Realschule in Bretten darf sich ab sofort „MINT-freundliche Schule“ nennen. Neben 175 anderen Schulen in Baden-Württemberg wurde die MPR für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ausgezeichnet. Die Ehrung der Schulen steht unter der Schirmherrschaft von Dr. Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg sowie der Kultusministerkonferenz KMK.

„Unsere Schulen und vor allem die Lehrer sind das A und O vor dem Hintergrund, junge Menschen für MINT-Perspektiven zu interessieren, ihre Potenziale zu wecken und ihnen ihre Aufstiegschancen aufzuzeigen – unabhängig von Herkunft und Geschlecht. Wir setzen genau hier an und freuen uns, dass wir Ende 2016 dann bereits 1300 MINT freundliche Schulen in Deutschland haben werden“, sagte Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT Zukunft schaffen“.

Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Durch die intensive Förderung von den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist es der MPR gelungen, sich neben anderen Schulen durchzusetzen.

Stefan Küpper, Geschäftsführer der Arbeitgeber Baden-Württemberg, freute sich über die hohe Qualität der MINT-Angebote. „Mit ihrem breiten und vielfältigen Engagement leisten die >MINT-freundlichen Schulen< einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Fachkräftebasis in Baden-Württemberg. Ein hervorragender Unterricht und ein breites und individuell gestaltbares Angebot der MINT-Förderung sind der Schlüssel, um das naturwissenschaftlich-technische Interesse zu wecken und die Talente zu fördern.“

Neben dem „MINT-freundliche Schule“ – Siegel hat die Max-Planck-Realschule bereits für ihre gezielte Vorbereitung auf die Berufswelt das Berufswahl-Siegel Baden-Württembergs für berufsorientierte Schulen (BORIS) erhalten.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/max-planck-realschule-als-mint-freundliche-schule-geehrt/

Wir sind dann mal weg – Realschüler als Pilger unterwegs

Pilgertag 2016Bewusst gehen, bewusst die Umgebung und sich selbst wahrnehmen, den Alltag entschleunigen. Ganz nach Konfuzius Zitat „Der Weg ist das Ziel“, machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b der Max-Planck-Realschule (MPR) in Bretten und Umgebung auf den Weg. Wie es sich für „richtige“ Pilgerinnen und Pilger gehört, hatten die Schüler einen Pilgerpass und natürlich eine Jakobsmuschel, das Zeichen der Pilger, dabei.

An einem langen Stab befestigt, durfte sie an der Spitze des Pilgertrosses vorausgetragen werden – eine Aufgabe, die mit großem Selbstbewusstsein erfüllt wurde.

Ausgehend von der Kirche St. Elisabeth in Bretten ging es über die evangelische Kirche in Rinklingen weiter zur evangelischen Kirche in Diedelsheim, dann zur katholischen Kirche St. Stephanus in Diedelsheim und wieder zurück nach Bretten in die katholische Kirche St. Laurentius. Abschließend versammelten sich alle in der evangelische Stiftskirche.

Also ein wunderbarer gemeinsamer Weg, der in großer ökumenischer Verbundenheit gegangen wurde und in den jeweiligen Kirchen mit verschiedenen Meditations- bzw. Andachtsmomenten, einem selbstgestalteten Gottesdienst und Informationen gefüllt wurde.

Von den Religionslehrerinnen Christa Franck und Maria Hauser begleitet, war das „Teilen“ sowohl in einer Andacht, als auch beim gemeinsamen Essen ein zentraler Punkt. Dass dieser Gedanke auf fruchtbaren Boden gefallen war, zeigte die Aussage einer Schülerin, die überlegte, ob man nicht auch Gefühle teilen könne.

Überhaupt: Diese Art von Religionsunterricht bot ganz neue Möglichkeiten für Gespräche, Erfahrungen und Interaktion. Begeistert zeigten sich viele auch über die sehr abwechslungsreichen Wege durch Wiesen, Wäldchen, Felder, den Rosengarten und die Rast am Weckerlesbrünnle. „Wo ist das genau? Da möchten wir mit unseren Eltern mal am Wochenende her kommen.“

Gab es bei der Planung noch Bedenken über die Länge der Wegstrecke, so zeigte sich im Nachhinein, dass sie genau richtig war.  Der  Stolz der Scjüler, sich „durchgekämpft“ zu haben, überwog. Viele hätten gerne sogar noch die Moschee besucht! Ein Gedanke, der zukünftig beachtet wird, schließlich ist der Islam auch Teil des christlichen Religionsunterrichts.

In diesem Jahr endete der Pilgertag mit einem „Brief an Gott“, einem kostbaren Salböl zur Segnung, einem Gebet des heiligen Franziskus und dem Eindruck, in großer Gemeinschaft etwas Besonderes erlebt zu haben.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/wir-sind-dann-mal-weg-realschueler-als-pilger-unterwegs/

Wie fühlt es sich an im Kloster zu leben?

Klosterfahrt 2016

Realschüler der Max-Planck-Realschule auf Klosterfahrt

Gleich der erste Rundgang über die Klosteranlage St. Trudpert im Münstertal/Schwarzwald begeisterte die 14 Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR), die von Freitag bis Sonntag das „Abenteuer Klosterleben“ gewählt hatten. Zusammen mit ihren Religionslehrerinnen Christa Franck und Maria Hauser ließen sie sich auf einen Tagesrhythmus ein, den es so nur im Kloster gibt und auf einen jungen Menschen der heutigen Zeit eher befremdlich wirken mag.

Beim gemeinsamen Essen, Andachten, Meditationen, Kennenlernen des Klosters und dessen Geschichte, Abendspaziergang bis nach Sonnenuntergang und gemeinsamem Nachtgebet, bekamen die Schüler einen kleinen Einblick in das Leben im Kloster. Dazu einigten sich alle auf eine nur minimale Handy-Nutzung mit Zeitgewinn für sich und die Gruppe. Spontan ließen sich einige Schülerinnen und Schüler darauf ein, die Fürbitten des Sonntags-Gottesdienstes zu formulieren und vorzutragen. Dafür erhielten sie viel Lob von den ausgesprochen liebenswürdigen Schwestern, die sich in besonderer Weise für die Jugendlichen und deren Fragen interessierten. Ein Gedanke in der Abschluss-Runde, sich noch mehr im Kloster einzubringen, stieß auf große Resonanz: Ja, man würde gerne mal mit den Schwestern zusammen arbeiten: in der Küche, im Garten oder auf der Krankenstation. Nach einem Wochenende voller neu gewonnener Eindrücke fernab des Alltags, ging es wieder zurück nach Bretten.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/wie-fuehlt-es-sich-an-im-kloster-zu-leben/

Naturwissenschaftler der Max-Planck-Realschule unter den Top Ten

NANU-WettbewerbHält Werbung was sie verspricht?

Wäscht ein Marken-Waschmittel tatsächlich reiner als ein No-Name-Produkt? Sind  Stevia-Süßungsmittel wirklich gesünder als der herkömmliche Zuckerzusatz? Und halten Deodorants tatsächlich so lange frisch, wie es der Hersteller verspricht?

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich Schüler der naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft der Max-Planck-Realschule (MPR) und konnten mit ihren erforschten Ergebnissen die Juroren des „NANU?!-Wettbewerbs“ überzeugen.

NANU?! steht für „Neues aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht“ und ist das Motto des einzigen Landeswettbewerbs, der sich ausschließlich an Realschülerinnen und Realschüler richtet. Der Wettbewerb soll das naturwissenschaftliche Interesse von Jugendlichen stärken.

Das Kultusministerium hat nun die Gewinner des Realschulwettbewerbs „NANU?!“ ausgezeichnet. Die Max-Planck-Realschule (MPR) kam dabei unter die Top Ten. Im Haus der Astronomie auf dem Königsstuhl in Heidelberg präsentierten die Schülerinnen und Schüler der zehn besten Beiträge der Öffentlichkeit ihre Unterrichtsprojekte aus den Bereichen Naturwissenschaften. Für die NWA-AG der Max-Planck-Realschule und das Projekt „Hält Werbung, was sie verspricht? – Naturwissenschaftliche Untersuchungen von Alltagsprodukten“ waren Jana Müller, Alina Kirchgäßner und Melvin Bakjic stellvertretend für die NWA-AG beim Finale in Heidelberg dabei und stellten dort der Jury sowie den Gästen das Projekt vor.

In der NWA-AG beschäftigten sich im Schuljahr 2015/2016 17 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 7 bis 9 fächerübergreifend mit der Untersuchung von Alltagsprodukten. Ganz nach dem Vorbild der Zeitschrift „Stiftung Warentest“ überprüften sie gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Christine Göbel und Rebecca Rieth, ob die Werbung wirklich hält, was sie verspricht. Im Sinne der „Leitperspektive Verbraucherbildung“ des neuen Bildungsplans 2016 wurden Deo, Nagellack, Waschmittel, Cola-Getränke und Wärmepflaster auf ihre Qualität hin überprüft. Hierzu wurden Markenprodukte mit einer günstigeren Alternative durch einfallsreiche Experimente miteinander verglichen. Beispielsweise konnte dank eines schweißtreibenden Fußballturniers die Wirkung von verschiedenen Frauen- und Männerdeodorants bezüglich verschiedener Kriterien statistisch ermittelt und direkt miteinander verglichen werden. Fachgerechte Arbeitsweisen mussten immer wieder überdacht und optimiert, sowie Werbung kritisch hinterfragt werden.

Die Schirmherrin des Wettbewerbs, Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann, gratulierte den zehn Finalisten sowie allen Schulen, die teilgenommen haben. Am Ende überreichte Petra Schoch aus dem Referat Realschulen im Kultusministerium Baden-Württemberg allen Siegern ihre Preise und ihren Pokal.

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/naturwissenschaftler-der-max-planck-realschule-unter-den-top-ten/