Abschlussprüfung

Gewichtung der Prüfungsergebnisse ab 2021

Quelle: https://km-bw.de/

Deutsch / Mathematik: Sofern die optionale mündliche Prüfung abgelegt wird, zählt innerhalb der Prüfungsleistung die schriftliche Prüfung dreifach (3), die mündliche Prüfung einfach (1).

Die Realschulprüfung ab 2021 im Überblick

Bei der Realschulabschlussprüfung gibt es ab 2021 in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der Pflichtfremdsprache (Englisch) eine schriftliche Prüfung, ebenso wie in einem der Wahlpflichtfächer. Diese sind Technik, AES und die zweite Fremdsprache (Französisch).

In Technik und AES wird zudem noch in eine praktische Prüfung durchgeführt, in der Pflichtfremdsprache (Englisch) und der zweiten Fremdsprache (Französisch) eine Kommunikationsprüfung. Die Schüler können in Mathematik und Deutsch optional noch eine mündliche Prüfung ablegen.

Um den Schulen die Arbeit organisatorisch zu erleichtern, werden die Termine der Prüfungen angeglichen beziehungsweise verschoben. „Für die neuen Abschlussprüfungen soll der Prüfungszeitraum soweit als möglich an das Ende des Schuljahres gelegt werden, um die Lernzeit in den Prüfungsklassen zu verlängern. Damit können Qualität und Leistung in den Abschlussklassen wesentlich gesteigert werden“, so die Kultusministerin.

Dauer der Realabschlussprüfung ab 2021 in den schriftlichen Prüfungen

REALSCHULABSCHLUSS
Deutsch Mathematik Englisch T / AES / Frz.
240 Minuten 210 Minuten 150 Minuten 90 Minuten

Nicht schriftliche Prüfungsteile

Kommunikationsprüfung (Englisch)

In der ersten Fremdsprache (Englisch) wird innerhalb eines vom Kultusministerium vorgesehenen Zeitraums eine mündliche Prüfung (Kommunikationsprüfung) durchgeführt, für die das Kultusminsiterium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt.

Der Zeitraum für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt. Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend folgende Teile:

  • a. Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
  • b. Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen);
  • c. Sprachmittlung.

Die Schülerinnen und Schüler werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen. Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 15 Minuten, wobei die drei Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben.

Die drei Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.

Direkt im Anschluss an die Kommunikationsprüfung setzen die beteiligten Lehrkräfte die Note fest und teilen diese unmittelbar der Schülerin bzw. dem Schüler auf Wunsch mit.

Die mündliche Prüfung (Kommunikationsprüfung) in der Wahlpflichtfremdsprache (Französisch)

In der Wahlpflichtfremdsprache (Französisch) wird eine mündliche Prüfung durchgeführt, für die das Kultusministerium zentrale Prüfungsmaßstäbe vorgibt.

Der Zeitraum für die Kommunikationsprüfung wird vom Kultusministerium festgesetzt. Die Kommunikationsprüfung umfasst verpflichtend die folgende Prüfungsteile:

  • Monologisches Sprechen (Präsentation des Schwerpunktthemas);
  • Dialogisches Sprechen (kommunikativ-situative Aufgabenformen).

Die Schülerinnen und Schüler werden vom Fachausschuss einzeln oder zu zweit geprüft. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen. Der zeitliche Rahmen umfasst pro Schülerin bzw. Schüler ca. 10 Minuten, wobei die beiden Prüfungsteile in etwa den gleichen zeitlichen Umfang haben sollen. Die beiden Prüfungsteile sind in der festgelegten Reihenfolge ohne Pause zu absolvieren. Für die einzelnen Prüfungsteile ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen. Es erfolgt eine individuelle Leistungsfeststellung.

Direkt im Anschluss an die Kommunikationsprüfung setzen die beteiligten Lehrkräfte die Note fest und teilen diese unmittelbar nach der Prüfung der Schülerin bzw. dem Schüler auf Wunsch mit.

Die optionale mündliche Prüfung in Deutsch oder Mathematik

  • Einzelprüfung
  • Möglichkeit der Benennung eines Schwerpunktthemas von der Schülerin / dem Schüler.
  • Aufgaben werden von der Fachlehrkraft gestellt.
  • Die Prüfung dauert ca. 15 Minuten.

Direkt im Anschluss an die mündliche Prüfung setzen die beteiligten Lehrkräfte die Note fest und teilen diese unmittelbar nach der Prüfung der Schülerin bzw. dem Schüler auf Wunsch mit.

Weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Seite des Ministeriums zur Abschlussprüfung.

Schriftliche Abschlussprüfung 2023

Fach Termin
Deutsch 15. Mai 2023
Mathematik 23. Mai 2023
Englisch 17. Mai 2023
Technik / AES / Französisch 26. Mai 2023

Nachtermin | Schriftliche Abschlussprüfung 2023

Fach Termin
Deutsch 19. Juni 2023
Mathematik 21. Juni 2023
Englisch 20. Juni 2023
Technik / AES / Französisch 22. Juni 2023

Mündliche Abschlussprüfung 2023

Fach Termin
Kommunikationsprüfung (Englisch) 06. März bis 10. März 2023
Kommunikationsprüfung (Französisch) 13. März bis 24. März 2022
Fachpraktische Prüfungen AES/Technik 13. März bis 24. März 2022
Deutsch voraussichtlich zwischen 05. Juli bis 11. Juli 2023
Mathematik voraussichtlich zwischen 05. Juli bis 11. Juli 2023

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/abschlussprufung/