
30 offizielle Auszeichnungen / Lukas Brauch Schulbester mit 1,1
In einer stimmungsvollen Abschlussfeier erhielten nun 88 Schülerinnen und Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR) das Zeugnis der Mittleren Reife, 5 Schülerinnen und Schüler konnten ihr Hauptschulzeugnis entgegennehmen. Die stellvertretende Schulleiterin Christine Karch begrüßte die Abschlussschüler und deren Familien und gratulierte zum erreichten Abschluss. Sie zeigte sich erfreut darüber, dass diese Entlassfeier wieder in größerem Rahmen im Grüner gefeiert werden konnte. Gefeiert wurde der Erfolg aller Schüler, besonders erfolgreich waren 16 Schülerinnen und Schüler gewesen, bei ihnen stand im Notendurchschnitt die 1 vor dem Komma. Diese Schüler wurden später mit Lob und Buchpreisen geehrt. Lukas Brauch beeindruckte besonders mit einem Notendurchschnitt im Realschulabschlusszeugnis von 1,1.
Schulleiterin Angela Knapp resümierte an diesem Abend in ihrer Rede, welche Herausforderungen sich dieser Jahrgang an der MPR stellen musste. Dreieinhalb Jahre hatten sie gelernt, miteinander gearbeitet, Klassenausflüge erlebt und gemeinsam bei Schulfesten gefeiert und dann legte Corona fast alle Aktivitäten lahm- bundesweite Schulschließungen. In dieser Zeit mussten die heutigen Abschlussschüler selbst die Energie und Disziplin aufbringen, um ihr Lernen zu organisieren, sich zu motivieren und selbstverantwortlich zu arbeiten. Kontakt mit Mitschülern und Lehrern waren nur per Mail, Videokonferenz und per Telefon möglich. Auch die dann folgenden Jahre waren geprägt von ständigen Veränderungen. Um so beeindruckender also, dass die Schüler es trotz der großen Schwierigkeiten geschafft hatten, ihre Prüfungen so gut abzulegen und das Zeugnis der Mittleren Reife zu erwerben. Knapp gab den Schülern aber auch gute Wünsche für die Zukunft mit, denn die Zeichen der Zeit stehen auf Zeitenwende. Hätte Schulleiterin Knapp eine Firma, dann würde sie genau solches Personal suchen wie die Schülerinnen und Schüler, die an diesem Abend vor ihr saßen. Denn sie zeichnen sich neben den fachlichen und digitalen Kompetenzen durch Flexibilität, Ausdauer, Selbständigkeit, Widerstands- und Kommunikationsfähigkeit aus.
Weiterlesen