Abschlussschüler zeigen Engagement und Verantwortung
In einer stimmungsvollen Abschlussfeier erhielten nun 127 Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR) das Zeugnis der Mittleren Reife. Der stellvertretende Schulleiter Thomas Frank begrüßte die Abschlussschüler und deren Familien und gratulierte zu diesem geachteten Abschluss, denn Realschulbildung sei in der Wirtschaft hoch angesehen und habe anerkannte Qualität, zudem ermögliche dieser u.a. eine hervorragende Grundlage für die beruflichen Gymnasien. Er zeigte sich stolz über den Erfolg der Brettener Realschüler, bei 13 Schülerinnen und Schülern stand beim Notendurchschnitt sogar die 1 vor dem Komma. Insgesamt wurden später 25 Absolventen mit Lob – und Buchpreisen geehrt.
So langsam beginnen sich die Neuntklässler der Max-Planck-Realschule (MPR) Gedanken darüber zu machen, was sie nach ihrem Realschulabschluss im nächsten Jahr machen wollen.
Entlassfeiern an der Max-Planck-Realschule / Realschulabschluss unter erschwerten Bedingungen
Abschlussschüler Klasse 10a der MPR Bretten
An der Max-Planck-Realschule gab es am Wochenende Grund zu feiern- und das gleich fünf Mal! Denn die Abschlussklassen der Brettener Realschule nahmen in stimmungsvollen Entlassfeiern unter freiem Himmel das Zeugnis der Mittleren Reife entgegen. In diesem Jahr mussten die Klassen getrennt voneinander feiern.
So begrüßte Schulleiterin Angela Knapp an diesem Nachmittag im Stundentakt Abschlussschüler und deren Begleitungen auf dem Schulhof der Brettener Realschule und gratulierte feierlich zum Erhalt der Mittleren Reife. Sie zeigte sich stolz über den Erfolg der 132 Brettener Realschüler, die trotz der großen Schwierigkeiten der letzten Jahre erfolgreich die Prüfungen abgelegt hatten. Bei 21 Schülern stand im Zeugnisdurchschnitt sogar die 1 vor dem Komma. Diese Schüler wurden später mit Lob und Buchpreisen geehrt.
In ihrer Abschlussrede resümierte Knapp unter welch schwierigen Bedingungen die Schüler in den letzten 1,5 Jahren gelernt hatten. Sie waren zu Beginn der bundesweiten Schulschließung 2020 gerade in der 9. Klasse und standen somit kurz vor ihrem Abschlussjahr. Ab dann mussten sie in den Phasen des Homeschoolings selbst die Energie und die Disziplin aufbringen, um sich zu organisieren, zu motivieren und selbstverantwortlich zu lernen. Kontakte mit Mitschülern und Lehrkräften konnten nur digital gehalten werden, zudem kamen Sorgen um Familienangehörige. Die Schulleiterin zeigte sich zuversichtlich, dass die Abschlussschüler die Herausforderungen der Zukunft meistern werden, hatten diese doch gezeigt, dass nicht einmal eine Pandemie sie aus der Bahn werfen könne. Abschließend appellierte Knapp an die Absolventen, dass diese ihr Wissen und die erworbenen Kompetenzen nutzen, um verantwortungsvoll und selbstbestimmt im Sinne der Gesellschaft zu handeln, um sich zu engagieren und mutig neuen Herausforderungen zu stellen. Symbolisch wurden die Wünsche der Abschlussschüler mit bunten Luftballons in den Himmel entlassen.
Schulisch hatten sich einige Schüler in diesem Jahr besonders hervorgetan. Diese Schüler erhielten die Sonderpreise, welche neben herausragender Leistung auch persönliches Engagement ehrten. So überreichte Schulleiterin Angela Knapp die Nominierungsurkunde für den Melanchthon-Schülerpreis an Marie Gruber (10a), außerdem erhielt diese den Gesellschaftswissenschaftlichen Preis der Volksbank Bruchsal-Bretten. David Förtsch, Schülersprecher an der MPR, wurde mit dem Sonderpreis für soziales Engagement der Sparkasse Kraichgau ausgezeichnet. Den Naturwissenschaftlichen Preis erhielt Esther Mitschke (10c). Für herausragende Leistungen und ihr Engagement im Fach Technik wurde Vera Sauter (10b) geehrt. Sie erhielt außerdem den Kunstpreis (Bereich Bildende Kunst). Jule Veith (10c) wurde ebenfalls mit dem Kunstpreis (Musik) ausgezeichnet. Den hoch dotierten Dr. Alfred-Neff-Förderpreis erhielt Sarah Nuber (10d). Sie beeindruckt insgesamt mit einem Zeugnisdurchschnitt von 1,0. Maribel Julkowski (10d) bekam den Schulleiterinpreis.
Außerdem erhielten die Schüler einen Preis, die in ihrem Abschlusszeugnis nur die Noten 1 und 2 haben. Dies sind: Tabea Eisenhut, Marie Gruber, Sarah Nuber, Alina Piccinonno (alle Klasse 10a), Vera Sauter (10b), Jule Veith (10c) und Minea Milic (10d). Ein Lob bekamen Laura Ehnes, Sirin Mergel, Julia Scholz, Johanne Swantusch, Lena Völker (alle 10a), Franziska Böhm, Emma Hachtel, Dana Schwuchow (10b), Ivona Jovanovic, Simon Schuster, Mark Stefan, Lisa-Marie Gauß (10d), Andreas Bihlmeier und Emil Kazchuk (10e).
Bretten (bs) „Angst nein, Respekt ja“, so äußert sich Esther Mitschke (10c) auf die Frage, wie es ihr geht, wenn sie an die Prüfung denkt und Lisa-Marie Gauß aus der Parallelklasse ergänzt, dass Angst mit genügend Übung völlig unbegründet sei. Zwar wartet auf den diesjährigen Abschlussjahrgang der Max-Planck-Realschule (MPR) in Bretten eine vom Ministerium reformierte Prüfung, doch die meisten Schüler*innen fühlten sich gut vorbereitet, teilt die Schule mit. Auch an der MPR flattern mutmachende Banner, die die anstehenden Abschlussprüfungen ankündigen und die Prüflinge motivieren sollen. Für gut 140 Schüler*innen beginnen am Dienstag die schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie in den Wahlpflichtfächern Französisch, Technik und AES (Alltagskultur, Ernährung und Soziales).
Homeschooling, Fernlernunterricht und Hygienekonzepte
Die Pandemie hatte und hat vor den Schulen nicht Halt gemacht. Homeschooling, Fernlernunterricht, Hygienekonzepte, Teststrategien und neue Unterrichtsmodelle hätten alle am Schulleben Beteiligten an den Rand der Belastbarkeit gebracht. Für die diesjährigen Abschlussschüler sei es eine doppelte Herausforderung: Sie schreiben nicht nur zum ersten Mal eine Abschlussprüfung mit neuen Inhalten und Anforderungen – sie erlebten auch die Vorbereitungszeit in Klasse 9 und 10 unter den erschwerenden Umständen mit Corona. Man könne die Abschlussprüfung nicht aussetzen, jedoch auf diese Ausnahmesituation rücksichtsvoll reagieren. Was hat sich das Kultusministerium dazu überlegt? Eines der zentralen Ziele des Kultusministeriums sei es, die Qualität aller Abschlüsse sowie faire Prüfungsbedingungen zu gewährleisten. Die Schüler*innen dürften keine Nachteile aufgrund der Corona-Pandemie haben.
10.30 Uhr an einem Dienstagvormittag. Sporthalle Im Grüner. Ein ungewöhnlicher Termin für eine Abschlussfeier. Aber in Zeiten von Corona dann doch wieder normal…
Eine Abschlussfeier ohne Eltern, Geschwister und Großeltern, ohne Live-Auftritt der Schulband, ohne Gesangsbeiträge, ohne Tanzeinlagen – die Schulleitung und die Klassenlehrer gaben ihr Bestes, dem feierlichen Anlass gerecht zu werden und die großartigen Abschlussleistungen der MPR-Absolventen zu würdigen.
Die Abschluss-Schülerinnen erschienen in geschmackvollen Kleidern, die jungen Herren der Schöpfung im Hemd und mit Fliege. Die Schüler der MPR haben es sich nicht nehmen lassen, ihrer Abschlussfeier einen tollen und adäquaten Rahmen zu verleihen. Da störte selbst die obligatorische Maske kaum.
Schulleiterin Angela Knapp ging in ihrer Rede darauf ein, dass die Abschluss-Schüler Großes geleistet hätten und mit viel Engagement, Durchhaltewillen und positivem Denken die Zeit des staatlich verordneten Homeschooling genutzt hätten, um sich gezielt auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten. Dies beweisen die guten Prüfungsleistungen.
Sie zeigte sich stolz über den Erfolg der Brettener Realschüler – bei 17 Schülern stand im Notendurchschnitt sogar die Eins vor dem Komma!
Entlassfeier an der Max-Planck-Realschule/ Abschlussschüler zeigen Mut und positives Denken
In einer stimmungsvollen Abschlussfeier erhielten nun 111 Schüler der Max-Planck-Realschule (MPR) das Zeugnis der Mittleren Reife. Die stellvertretende Schulleiterin Dr. Angela Knapp begrüßte die Abschlussschüler und deren Familien und gratulierte zu diesem geachteten Abschluss, denn Realschulbildung sei in der Wirtschaft hoch angesehen und habe anerkannte Qualität. Sie zeigte sich stolz über den Erfolg der Brettener Realschüler, bei 10 Schülern stand im Notendurchschnitt sogar die 1 vor dem Komma. Diese Schüler wurden später mit Lob und Buchpreisen geehrt.
Schulleiter Martin Knecht resümierte an diesem Abend in seiner Rede, was die Abschlussschüler neben Mathe, Deutsch und Englisch noch gelernt hatten. Er zeigte auf in welche Zeit – geprägt von Gewalt, Flucht und politischer Machtlosigkeit- die Schüler entlassen werden. Entscheidender als die rein fachlichen Kompetenzen seien für ihn deshalb die Entwicklung von Werten, positiven Eigenschaften und persönliche Prägung. Dann ließ er durch die Abschlussschülerinnen Hannah Mansfeld und Katharina Schlotter die Schüler durch Zitate selbst zu Wort kommen. „Mut, positives Denken, der Glaube an sich selbst, Vertrauen und die Bereitschaft, aktiv zu werden statt sich zurückzulehnen“ hätten die Schüler in ihrer Zeit an der MPR außerdem gelernt. Für Knecht „wesentliche Grundvoraussetzungen, welche in unserer heutigen Welt dringend erforderlich sind.“ Auch die Lehrer hatte der Schulleiter im Vorfeld befragt, was sie von den Schülern der Abschlussklassen gelernt hatten: „Zielstrebigkeit, Kraft, Leistungsbereitschaft und Solidarität“. Er appelliert abschließend, dass die Schüler ihre gute schulische Ausbildung und ihr solides Wertegerüst nutzen, um mit Entschlossenheit für die Welt einzustehen.
Schulisch hatten sich einige Schüler besonders hervorgetan. In der Sonderpreisverleihung wurde neben einer herausragenden Leistung auch persönliches Engagement geehrt. So erhielt Katharina Schlotter (10d) den Preis für den besten Prüfungsaufsatz im Fach Deutsch. Den Sportpreis bekam Tim Stahlschmidt (10b). Hannah Strobel (10b) wurde dem Sonderpreis für soziales Engagement der Sparkasse Kraichgau ausgezeichnet, den Gesellschaftswissenschaftlichen Preis der Volksbank Bruchsal-Bretten erhielt Nelly Schmidt (10c). Elias Schmalz (10a) wurde für seine herausragenden Leistungen und sein Engagement im Fach Technik geehrt. Den hoch dotierten Dr. Alfred-Neff-Förderpreis erhielt ebenfalls Katharina Schlotter (10d).
Außerdem erhielten die Schüler einen Preis, die in ihrem Abschlusszeugnis nur die Noten 1 und 2 haben. Dies sind: Julia Breuer und Marlene Liese (beide 10a), Johannes Meier (10b) und Katharina Schlotter und Magdalena Schlotter (beide 10d). Ein Lob bekamen Katharina Kraus, Elias Schmalz und Katharina Wipfler (alle 10a), Tamara Weigel (10b), Nelly Schmidt (10c) und Leyla-Fey Altan und Laura Toth von der 10d.
Musikalisch wurde die Entlassfeier vom Schulorchester und der Schulband „MaxVolume“ gestaltet. Außerdem hatte jede Abschlussklasse einen Beitrag vorbereitet. Neben einer humoristischen Preisverleihung wurden Bilder der Studienfahrten nach Berlin gezeigt, zwei Klassen präsentierten sich musikalisch, einmal sogar mit Unterstützung des Lehrerchors. Nina Frick (10a) bedankte sich als scheidende Schülersprecherin bei Lehrern und Eltern und erinnerte an die ereignisreiche Schulzeit an der MPR.
Da dies nach knapp 30 Jahren als Schulleiter seine letzte Entlassfeier war, Knecht geht zum Ende des Schuljahres in den Ruhestand, bedankte er sich abschließend bei seinen Lehrern und den Schulsekretärinnen für ihr herausragendes Engagement. Dabei übergab er jedem eine Rose. Die Vorsitzenden des Elternbeirates verabschiedeten sich ebenfalls im Namen der Eltern und sorgten mit einem Delikatessenkorb für einen kulinarisch genussvollen Einstieg in die neue Lebensphase.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung der Cookies ausdrücklich zu. Besuchen Sie die Cookie-Einstellungen, um mehr über die auf unserer Website verwendeten Cookies zu erfahren.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.