Wie kann ein Informatiker Menschenleben retten? Wie hilft eine Ingenieurin der Umwelt? Antworten gibt es das Programm COACHING4FUTURE, das Hightech-Lösungen für die Welt von morgen vorstellt und Schülern zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft …
Eine Woche ohne Fleisch? Eine Woche gar ohne alle tierische Lebensmittel? Wir, die Klasse 6d, der Max-Planck-Realschule haben es ausgetestet. Manches hat nicht ganz so gut geschmeckt, anderes war richtig lecker. Unsere besten vegetarischen und …
Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten spendet ein Paket „Retten macht Schule“ an die Max-Planck-Realschule in Bretten Erste-Hilfe leisten und damit Leben retten dient dem Schutz des Lebens und der Gesundheit. Jeder kann in die Situation kommen, …
Vorlesewettbewerb an der Max-Planck-Realschule Die Sechstklässlerin Emily Öztürk ist Siegerin des Vorlesewettbewerbs an der MPR! Sie überzeugte die Jury mit ihrem Vortrag des Textausschnittes aus dem Buch „Zu gut für die Hölle“ von Jochen Till. …
Schüler der Max-Planck-Realschule trainieren richtiges Verhalten in öffentlichen Verkehrsmitteln Im Stundenplan der Fünft- und Sechstklässler stand in diesen Tagen etwas Ungewöhnliches: „Bustraining“. In Kooperation mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) und der Polizei wurden die Brettener …
10.30 Uhr an einem Dienstagvormittag. Sporthalle Im Grüner. Ein ungewöhnlicher Termin für eine Abschlussfeier. Aber in Zeiten von Corona dann doch wieder normal… Eine Abschlussfeier ohne Eltern, Geschwister und Großeltern, ohne Live-Auftritt der Schulband, ohne …
NANU?! – Preis 2020 für die NWA-AG der Max Planck Realschule Bretten Neun Schülerinnen und Schüler der NWA-AG der Max – Planck Realschule in Bretten nahmen in diesem Jahr am NANU?! Wettbewerb teil. NANU?! steht …
Heute findet die digitale Jahreshauptversammlung des MPR Fördervereins statt (via Videokonferenzsoftware). Sie finden den Zugang in der Schulcloud (Link in der PDF Datei). Alle Mitglieder oder die es noch werden wollen, sind herzlich eingeladen.
Digitale Berufsorientierung: Mit dem Programm “Coaching 4 Future” sollen Schüler lernen, wie sie die Zukunft mitgestalten können.
Wie kann ein Informatiker Menschenleben retten? Wie hilft eine Ingenieurin der Umwelt? Antworten gibt es das Programm COACHING4FUTURE, das Hightech-Lösungen für die Welt von morgen vorstellt und Schülern zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft mitgestalten können. Nun waren vier Tech-Coaches an der Max-Planck-Realschule in Bretten und informierten über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Seit 2018 ermöglicht die Brettener Realschule ihren Schülern die Teilnahme an diesem Programm. Anstatt wie in den vergangenen Jahren mit Vorträgen und Exponaten zum Ausprobieren kamen die Coaches nun virtuell an die Schule und nahmen die Realschüler der 9. und 10. Klassen unter dem Motto „Login4Future- Berufsorientierung digital“ mit Onlineworkshops mit in die Welt der Zukunftstechnologien.
In einer Onlineabstimmung hatten sich die Klassen zuvor für zwei Schwerpunkte entschieden, welche nun in einem zweistündigen Workshop online bearbeitet wurden. Auf dem Stundenplan der 10e stand zum Beispiel „Mobilität“ und „Menschen helfen“. Anhand dieser Schwerpunkte wurden den Schülern dann Berufsfelder der Zukunft vorgestellt. Immer wieder hatten die Schüler dabei die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder persönliche Einschätzungen zu geben. Rebecca Rieth, MINT-Beauftragte der Realschule, freut sich besonders darüber, dass die Schüler auch in diesem Jahr an COACHING4FUTURE teilnehmen konnten. Seit 2015 ist die MPR mit dem Siegel „Mint-freundliche Schule“ ausgezeichnet und bietet ihren Schülern regelmäßig ganz unterschiedliche Lern- und Erfahrungsangebote in den MINT-Disziplinen an. „Allerdings sind Experten, die von außerhalb kommen, immer etwas Besonderes für unsere Schüler“, so Rebecca Rieth. Sie würden es häufig schaffen, das Interesse der Schüler zu wecken, die sich vorher noch nicht mit dem Thema beschäftigt haben. Auch Schulleiterin Angela Knapp hält COACHING4FUTURE für eine sehr gelungene Ergänzung zu dem umfassenden MINT-Konzept der Brettener Realschule.
Das Programm COACHING4FUTURE der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit will mehr Jugendliche für eine naturwissenschaftlich-technische Ausbildung oder ein entsprechendes Studium begeistern.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.mprbretten.de/digitale-berufsorientierung-fuer-schueler-der-max-planck-realschule-mit-coaching4future-eintauchen-in-die-mint-welt/
in der 1. Woche nach den Osterferien (12.-16.04.2021) findet für die Klassenstufen 5-9 kein Präsenzunterricht, sondern ausschließlich Fernunterricht statt.
Für die Abschlussschülerinnen und Schüler wird der Wechsel zwischen Präsenzunterricht in den Prüfungsfächern und Fernunterricht in den weiteren Fächern fortgesetzt.
Für Schülerinnen und Schüler der 5.-7. Klassen, deren Eltern zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird vormittags an der MPR eine Notbetreuung angeboten. Die Anmeldung erfolgt bitte bis Freitag, den 9.4., über das Anmeldeformular.
Eine Woche ohne Fleisch? Eine Woche gar ohne alle tierische Lebensmittel? Wir, die Klasse 6d, der Max-Planck-Realschule haben es ausgetestet. Manches hat nicht ganz so gut geschmeckt, anderes war richtig lecker. Unsere besten vegetarischen und veganen Rezepte haben wir aufgeschrieben.
Bei der Spende bitte als Zweck „Kochbuch“ angeben.
Förderverein der Max-Planck-Realschule, Bretten
Sparkasse Kraichgau IBAN: DE14 6635 0036 0015 1370 04 BIC: BRUSDE66XXX Wir werden die gesammelten Spenden an einen gemeinnützigen Verein in Bretten weitergeben.
Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten spendet ein Paket „Retten macht Schule“ an die Max-Planck-Realschule in Bretten
Roland Schäfer übergibt das Erste-Hilfe-Paket an Schulleiterin DR. Angela Knapp und Lehrer Matthias Jäger, die sich mit dem Sanitätsdienst der MPR sehr über dieses Paket der Volksbankstiftung freuen. v.l.n.r. Joshua Bischoff, Matthias Jäger, Maribel Julkowsky, Dr. Angela Knapp, Roland Schäfer
Erste-Hilfe leisten und damit Leben retten dient dem Schutz des Lebens und der Gesundheit. Jeder kann in die Situation kommen, Erste-Hilfe zu leisten – egal in welchem Alter. Und genau hier knüpft die Aktion der Stiftung der Volksbank Bruchsal-Bretten für Schulen in der Region an:
Im September 2020 startete die Stiftung ihre Aktion und verloste dabei ein Paket zum Thema „Retten macht Schule“ im Wert von 3.880 Euro. Bewerben konnten sich alle weiterführenden Schulen der Region.
Die Gewinnerschule stand bereits Ende Oktober fest! Die Max-Planck-Realschule in Bretten begeisterte die Stiftungsjury mit ihrer mühevollen Bewerbung und darf sich nun über das Paket „Retten macht Schule“ für ihren Schulsanitätsdienst freuen.
Im Paket enthalten sind ein Defibrillator für den Ernstfall mit entsprechender Wandhalterung, ein Übungs-Defibrillator, 15 Übungspuppen zum Erlernen der Herz-Druck-Massage sowie Übungs- und Schulungsmaterial.
Das Paket stammt aus einer Initiative des Gewinnsparvereins e.V. sowie der Aktion VR-Mobil in Kooperation mit der Björn Steiger Stiftung und wurde über unsere Stiftung finanziert und angeschafft.
Roland Schäfer, Vorsitzender des Stiftungsvorstandes, übergibt das Paket – unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregelungen – an zwei Schüler des Schulsanitätsdienstes Joshua Bischoff und Maribel Julkowsky, ihren Lehrer Matthias Jäger und an die Schulleiterin Dr. Angela Knapp. „Die Freude an der MPR über diese neuen Erste-Hilfe-Mittel ist riesig.“, so Frau Dr. Knapp bei der Übergabe des umfassenden Pakets. Der Sanitätsdienst freue sich schon darauf, mit dem Training und Einrichten des echten Defibrillators zu beginnen.
Die Sechstklässlerin Emily Öztürk ist Siegerin des Vorlesewettbewerbs an der MPR! Sie überzeugte die Jury mit ihrem Vortrag des Textausschnittes aus dem Buch „Zu gut für die Hölle“ von Jochen Till.
Zuvor hatten die sechsten Klassen die jeweiligen Klassensieger im Vorlesen ermittelt. So hatten sich Felix Hess (6a), Nika Vollmer (6b), Leonie Hauck (6c) und Emily Öztürk (6d) für den Schulentscheid qualifiziert, der in diesem Jahr noch kurz vor den Schulschließungen stattfinden konnte. Der Vorlesewettbewerb wird jährlich vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels abgehalten und findet traditionell im Rahmen der Leseförderung auch an der MPR statt.
Zunächst lasen die Klassensieger aus ihren selbst ausgewählten Büchern vor der Jury, bestehend aus Ulrike Müller, Inhaberin der Brettener Buchhandlung Kolibri, und den Deutschlehrerinnen Sylvie Kurutz und Eva Radtke. In einer zweiten Runde mussten die Schüler einen fremden Text lesen. Die Jury hatte sich hierbei für eine Passage aus der Jugendbuchreihe „Ein Kater in geheimer Mission“ entschieden. Auch hier beeindruckte die spätere Schulsiegerin Emily, die diesen Text ebenso gekonnt, sicher und emotional vortrug wie ihren eigenen Text.
Die Schulsiegerin darf die Schule nun im regionalen Entscheid in diesem Jahr vertreten. Um die Leistung der Schüler zu honorieren, erhielten sie Buchgutscheine und eine Urkunde.
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Vorlieben erinnern und Besuche wiederholen. Durch Klicken auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung der Cookies ausdrücklich zu. Besuchen Sie die Cookie-Einstellungen, um mehr über die auf unserer Website verwendeten Cookies zu erfahren.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die nach Bedarf kategorisiert werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihre Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen bereitzustellen. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um angepasste Anzeigen bereitzustellen.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies liefern Informationen zu Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verkehrsquelle usw.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.